Einblicke
FAKTEN
- Kunde: DomQuartier Salzburg
- Aufgabe: Konzeption und Umsetzung einer interaktiven Online Sammlung
- Sprache: DE / EN
- Domain / Website: www.domquartier.at/residenzgalerie-sammlung-online
- Architektur: TYPO3 / eMuseum / API / PIM
DIE SITUATION
Die Residenzgalerie Salzburg, unter der Leitung des DomQuartiers, verfügt über eine Sammlung von mehr als 460 imposanten und kulturell wichtigen Werken. Diese wurden bis dato im internen eMuseum Programm klassifiziert, gewartet und kuratiert.
Als Erweiterung der bestehenden Website war nun in Planung, einen Teil der gesammelten Werke der Öffentlichkeit im digitalen Format zugänglich zu machen.
DIE AUFGABE
Konzeption und Design der Weboberfläche stand an erster Stelle. Da die Daten der einzelnen Kunstwerke bereits im internen System vorhanden sind, sollte eine neue Schnittstelle die Verbindung zwischen der Web-Darstellung und eMuseum schaffen.
Werke der Sammlung sollen einem Kategoriesystem folgen und eine eigene Detailseite besitzen, wo die Besucher*innen mehr Informationen erfahren können. Zudem muss natürlich die Gesamtheit der Ausstellungsstücke durchsuchbar sein, mit mehreren Filtermöglichkeiten.
Angebunden sollte das neue System an die bestehende Domain werden, allerdings im Hintergrund abgekapselt als erweiterte TYPO3 Instanz.
DIE LÖSUNG
In Absprache mit DomQuartier und mit Bedacht auf deren Wünsche wurde zu aller Erst das Design der Sammlung Online erstellt. Einige wesentliche Aspekte sollten dabei bedacht werden: User- und Bedienfreundlichkeit, einfache Navigation zwischen den Werken, den Schaffenden und den Suchergebnissen, sowie eine interaktive Darstellung der einzelnen Ausstellungsstücke. Heraus kam ein optimiertes Layout, welches problemlos große Datensätze übersichtlich darstellen kann.
Auch die Möglichkeit, nach verschiedensten Kriterien zu filtern, ist gegeben. Durch eine Filterleiste am linken Bildschirmrand, die ein- und ausgeblendet werden kann, können User*innen nach Belieben nach Kategorien, Künstler*innen, Stil und Datierung filtern und so zum gewünschten Ergebnis kommen. Sortieren nach Nachname und Inventarnummer ist natürlich auch möglich.
In der Gesamtübersicht sind die Werke in einer Listenansicht aufbereitet, wobei Titel, Datierung, Künstler*in und Inventarnummer ausgegeben werden. Auf der jeweiligen Detailseite bietet die Onlinesammlung eine Fülle an Details, die zur Recherche oder einfach zum Betrachten dienen. Ausführliche Beschreibungen, verfasst vom Kurationsteam, bieten zusätzlich tiefe Einsicht in die Materie und bringen die Gesamtheit der Werke näher.
Weiters kann man in der Detailansicht durch eine angepasste Lightbox die Aufnahmen der Kunstwerke interaktiv betrachten durch zoomen, drehen und verschieben, um selbst die kleinsten Details betrachten zu können.
Neben der Lightbox- und Teilen-Funktion verfügt die Galerie auch über Download-, Print und Anfrage-Funktionalität. Für nicht-kommerzielle Zwecke können Sie also die gewünschten Bilder weiterverwenden. Sollten Besucher*innen aber ein oder mehrere Bilder für kommerzielle Zwecke benötigen, kann man direkt über diese Detailseite auch dafür anfragen.
Aufgebaut wurde das System auf einer TYPO3 Instanz, welche mithilfe der erwähnten, eigens entwickelten, Schnittstelle die Daten aus dem internen eMuseum synchronisiert. Im Web-System laufen die Daten in unserer eigenen PIM Extension zusammen, welche die Informationen für die Ausgabe im Frontend aufbereitet und verwaltet. So läuft die Pflege und Wartung der Objekte zentral bei DomQuartier und Neuzugänge, Änderungen oder neue Inhalte werden, nach interner Freigabe durch Setzen der “Online Flag”, in die Sammlung Online übernommen. Jedoch ist die Schnittstelle nicht einfach nur zum synchronisieren der Daten verantwortlich, sondern beinhaltet auch Logik, die die Darstellung der Werke betrifft: So werden beispielsweise Werke verschiedenen Räumen zugeordnet oder beispielsweise als “in Ausstellung” gekennzeichnet, wenn verschiedene, zuvor definierte Parameter und Kombination derer erfüllt werden.
Abschließend fanden nun diese wichtigen, kulturellen Kunstwerke ein neues Heim im Web, wo sie von der Gesellschaft bequem von der Couch aus betrachtet und bestaunt werden können. Die verschiedenen Meisterwerke werden in modernem Licht dargestellt und durch technologische Lösungen elegant aufbereitet.
Ob kulturelle Institution oder neu gegründetes Unternehmen - wir begleiten Sie durch die Digitalisierung! Kontaktieren Sie uns heute und vereinbaren Sie Ihren unverbindlichen Beratungstermin.